Unsere Geschichte

Ist bewegt und bewegt.

Nach langem Warten können wir jetzt endlich den versprochenen historischen Abriss der Geschichte des Schülerreferats online stellen. Trotz aller Mühen, ist diese noch nicht zu hundert Prozent vollständig, deshalb lohnt es sich sicher, immer mal wieder reinzuschauen. Wir werden weiterhin daran feilen und arbeiten.

 

Gerne nehmen wir dazu Hinweise und Tipps entgegen.

Juli 2021

Lockdown

Der Lockdown führte dazu, dass etliche Veranstaltungen nicht stattfinden konnten. Trotz der Einschränkungen durch Corona konnte das Schülerreferat im Zeitraum von MItte September bis Anfang Dezember mit über 500 Schülern und Schülerinnen aus verschiedenen Mannheimer Schulen arbeiten. Die Veranstaltungen fanden aufgrund von räumlichen Problemen außerhalb des Hauses der Jugend statt.
Mai 2021

Umzug

Das Schülerreferat ist aus dem Haus der Jugend in das katholische Pfarramt St. Nikolaus in der Neckarstadt umgezogen.
Mail 2021

Onlineseminar

Das Uniseminar musste Corona-bedingt online stattfinden.
März 2021

Jugendwahl

Die Jugendwahl konnte trotz Corona stattfinden. 386 Schüler und Schülerinnen haben ihre Stimme abgegeben.
Juli 2020

Corona

Corona führte dazu, dass etliche geplante Veranstaltungen abgesagt bzw. auf das kommende Schuljahr verschoben werden mussten. Die Mitarbeiter des Schülerreferats Mannheim² nutzten die Zeit ohne Veranstaltungen mit Schulklassen und Schülergruppen vor allem dazu, vorhandene Methoden weiterzuentwickeln.
Oktober 2019

Zahlen: 75

Der 75. Klassentag wurde dieses Jahr im Haus der Jugend durchgeführt
September 2019

Zahlen: 100

Der 100. Thementag fand im Haus der Jugend statt.
Juli 2019

Streitschlichter

Insgesamt 1150 Schülerinnen und Schüler aus 17 Schulen nahmen an Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² teil. Seit dem Beginn der Streitschlichterausbildung im Schuljahr 1999/2000 hat das Schülerreferat 815 Schülerinnen und Schüler an insgesamt 22 Schulen ausgebildet.
Mai 2019

Jugendwahl

Dieses Schuljahr hat das Schülerreferat 2867 Stimmen für die Jugendwahl (Europaparlament und Gemeinderat der Stadt Mannheim) gesammelt. Hierbei wurde es von der katholischen Jugendkirche Samuel, Young Caritas, Jugendbüro Mannheim, BDKJ und etlichen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt.
Januar 2018

Zahlen: 250

Der 250. Klassentag des Schülerreferats fand im Haus der Jugend statt.
September 2017

U18-Wahl

Das Schülerreferat Mannheim² organisierte in Kooperation mit Jugendbüro, Jugendkirche und Young Caritas das mobile Wahllokal im Rahmen der U18-Wahl zum Bundestag. Insgesamt konnten 1455 Schüler und Schülerinnen zum Wählen motiviert werden.
Juli 2017

25 Jahre

Das Schülerreferat Mannheim² existierte zu diesem Zeitpunkt seit 25 Jahren. Dieser Anlass wurde mittels eines Jubiläums mit einem offiziellen Empfang, einer Party und einem Gottesdienst gefeiert. Außerdem gab es eine Ausstellung über die letzten 25 Jahre. Seit dem Schuljahr 2005/2006 wurden bisher 696 Schülerinnen und Schüler aus zehn verschiedenen Schulen zu Klassenpaten und - mentoren ausgebildet. Zum ersten Mal überstieg die Zahl der Ausgebildeten die Zahl der bisher ausgebildeten Streitschlichter.
Juli 2016

Wieder ein Rekordjahr

Das Rekordjahr. Das Schülerreferat Mannheim² arbeitete in diesem Jahr mit 21 Schulen zusammen und erreichte in Aktionen und Projekten ganze 1260 Schülerinnen und Schüler.
März 2016

Basiskurs Medien

Aufgrund des "Basiskurs Medien" für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 in Gymnasien entwickelte der Schülerreferent ein Konzept und erprobte es mit drei Klassen im Rahmen eines Pilotprojektes.
Februar 2016

U18 Landtagswahl

Das Schülerreferat Mannheim² beteiligte sich an der U18-Landtagswahl in Kooperation mit der Jugendkirche Samuel und dem Jugendbüro. Insgesamt nahmen 1242 Schüler und Schülerinnen teil.
Juli 2015

Lehrbeauftragung

Seit diesem Jahr ist der Schülerreferent offiziell Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie der Universität Mannheim.
Juli 2015

Zahlen: 52

Seit der Wiedereinführung des Schülerreferats Mannheim² am 01.01.2010 haben 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unentgeltlich die Arbeit bei verschiedenen Veranstaltungen unterstützt.
April 2015

Buntes Mannheim

Das Schülerreferat Mannheim² beteiligte sich an zwei Projekten der Projektwoche "Buntes Mannheim" einer Werkrealschule.
März 2015

Selig, die Frieden stiften

Ein besonderer Höhepunkt war die Ausstellung "Selig, die Frieden stiften" zum Thema Streitschlichtung und Gewaltprävention im Citypunkt F2, 6.
Januar 2015

Zahlen: 200

Der 200. Klassentag fand in Feudenheim mit einer sechsten Klasse des Feudenheimer Gymnasiums statt.
Oktober 2014

Zahlen: 5.000

Mit dem 15.10.2014 haben insgesamt mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler an einem Klassentag teilgenommen.
Mai 2014

USM SoR Evaluation

Sechs Jahre nach der Verleihung des Titels SOR-Schule entschied sich die SOR-Arbeitsgruppe des Ursulinen-Gymnasiums, eine Umfrage an ihrer Schule durchzuführen, um sich den Informationsstand ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bezüglich des Themas SOR vor Augen zu führen. Die Schule beauftragte das Schülerreferat Mannheim mit der Entwicklung und Auswertung der Evaluation.
Januar 2014

Homepage

Das Schülerreferat Mannheim² präsentiert sich und sein Angebot erstmals auch im World Wide Web
April 2014

Bachelor

Die Bachelorarbeit zum Thema Auswirkungen des Sozialpraktikums auf soziale Kompetenzen, Einstellungen und Werte entstand unter Kobetreuung des Schülerreferats Mannnheim².
November 2012

50 Jahre Haus der Jugend

Das Haus der Jugend wurde 50 Jahre alt. Das Schülerreferat Mannheim² feierte mit.
September 2012

Bock auf Wahl

Bei der bundesweiten Jugendwahlaktion des Bundesjugendrings "Bock auf Wahl" betrieb das Schülerreferat Mannheim² zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ein mobiles Wahlbüro.
Mai 2012

Katholikentag

Im Rahmen des Katholikentags organisierte das Schülerreferat Mannheim² zusammen mit einer Schülergruppe des Domgymnasiums Magdeburg und Schülerinnen und Schülern der Tulla-Realschule den Kaffeebetrieb im ökumenischen Zentrum in der Tulla-Realschule.
April 2012

Thementag

Der erste Thementag mit 26 Schülerinnen und Schülern der Klasse 5.2 des Peter-Petersen-Gymnasiums war ein voller Erfolg.
November 2011

FSJ

Der erste Freiwillige trat die neu eingerichtete FSJ-Stelle des Schülerreferats Mannheim² an.
Januar 2011

Neujahrsempfang

Das Schülerreferat beteiligte sich mit einem Stand am Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters.
Oktober 2010

Gruselparty

Das Schülerreferat veranstaltete in Kooperation mit den Klassenmentoren des Peter-Petersen-Gymnasiums eine Gruselparty im Haus der Jugend.
Januar 2010

Neugründung

Zahlreiche Proteste, langwierige Verhandlungen und viele Unterstützungen führten zur Neugründung des Schülerreferat Mannheims², unter dem Dach der katholischen Gesamtkirchengemeinde. Die Stadt Mannheim verpflichtete sich vertraglich zu einem regelmäßigen Festzuschuss für die Stelle. Das Schülerreferat Mannheim² nahm nach 14 Monaten Zwangspause wieder seine Arbeit im neuen Büro wieder im Haus der Jugend auf. Nach der Zwangspause begann das erste Blockpraktikum im Schülerreferat. Die Kooperation mit dem Lehrstuhl für pädagogische Psychologie der Universität Mannheim begann. Die ersten Studierenden des Lehrstuhls für pädagogische Psychologie sammelten Praxiserfahrungen bei Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim².
September 2008

Ende nach 16 Jahren

Die Arbeit des Schülerreferats endete mit der Versetzung von Joschi Kratzer ins Jugendbüro Dekanat Mannheim. Die Erzdiözese Freiburg gab nach 16 Jahren die Schülerarbeit in Mannheim auf und strich die Stelle ersatzlos.
Juli 2008

Rückblick 2007/2008

In diesem Jahr fand das Konzept Streife dreimal Anwendung. Es wurden über 400 SchülerstreitschlichterInnen an insgesamt elf Schulen ausgebildet. Das Schülerreferat führte mehrere externe Fortbildungen (unter anderem in Bilbao) für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte durch. Zudem beteildigte es sich am TREK-Projekt des Ursulinen-Gymnasiums.
April 2008

Ende?

Das Erzbischöfische Seelsorgeamt kündigte das Ende des Schülerreferates an.
Juli 2007

Rekordjahr

Mit 40 Klassenveranstaltungen im Schuljahr wurde der bisherige, absolute Rekord aufgestellt
Oktober 2006

TOP SE

Das Schülerreferat engagierte sich im Rahmen von TOP SE an der intergrierten Gesamtschule Mannheim Herzogenried. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen sollen fit werden für ihr Sozialpraktikum.
November 2005

Streitschlichterkongress

Der Streitschlichterkongress fand mit 70 Schülerstreitschlichtern aus 10 Mannheimer Gymnasien am Peter-Petersen-Gymnasium statt. Das Präventionsprogramm TREK (Training zum Erwerb von Handlungskompetenzen in Konfliktsituationen) startete in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Mannheim für alle 7. Klassen des Ursulinen Gymnasiums.
September 2005

Punkt für das PUNKT

Das Schülercafé PUNKT musste nach 13-jähriger Tätigkeit seine Pforten schließen. Zuletzt wurde es täglich von 80 – 120 Schülerinnen und Schülern besucht.
April 2005

Lerntechniktag

Das Ursulinen-Gymnasium meldete die Klasse 8c mit 30 Schülerinnen und Schülern zum ersten Lerntechniktag an.
Dezember 2004

Sozialkompetenz

32 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c des Liselotte-Gymnasiums nahmen am ersten Sozialen Kompetenztraining teil.
November 2004

Streife

Die erste echte Streife mit der Klasse 8g der IGMH lief zum Thema „Angebote der offenen Jugendarbeit in Mannheim“.
Juli 2004

Forum Mediation

Das erste Treffen des Forums Mediation fand im Haus der Jugend statt. In der Gruppe schlossen sich unter Leitung des Schülerreferats Mannheim Lehrerinnen und Lehrer zusammen, die an ihrer Schule Verantwortung für das Streitschlichtungssystem hatten. Beim ersten Treffen waren sieben Schulen vertreten.
März 2003

Jugend macht Schule

Das Schülerreferat beteiligte sich an der zentralen Veranstaltung der landesweiten Aktion "Jugend macht Schule" an der Geschwister-Scholl-Schule.
Juni 2002

10 Jahre

Das Schülerreferat feierte zehnjähriges Jubiläum.
Sommer 2001

Die ersten Streifen

Die ersten beiden Streifen fand statt: Peter-Petersen-Gymnasium: Spanisch Fröbel-Seminar: Waldpädagogik
Dezember 2000

Letzter Doppelpunkt

Der letzte Schülerclub DOPPELPUNKT fand mit 70 Gästen statt.
Juli 1999

Streitschlichter

Die ersten 20 Schülerstreitschlichter wurden vom Schülerreferenten in Zusammenarbeit mit dem Peter-Petersen-Gymnasium im vergangenen Schuljahr ausgebildet.
März 1999

100!

Der 100. Doppelpunkt fand statt. Mit dabei waren viele Ehemalige.
Juni 1998

Schule der Zukunft

Das Schülerreferat war Gast beim Pädagogischen Stammtisch des Moll-Gymnasiums. Thema des Abends: "Schule der Zukunft"
März 1997

Doppelpunkt international

Im Doppelpunkt gab es eine Veranstaltungsreihe "Schülerclub Doppelpunkt international". Schüler und Schülerinnen präsentierten ihre Herkunftsländer für alle Sinne.
Januar 1997

Dichterlesung

Die erste Dichterlesung wurde im Schülerclub Doppelpunkt gehalten. Ein Schüler las selbstgeschriebene Kurzgeschichten.
September 1996

Müsliwoche

Im Rahmen der Müsliwoche gab es eine Woche lang ein großes Müslibuffet im Schülercafé Punkt.
Juni 1996

Schülerclub Doppelpunkt

Der Schülerclub Doppelpunkt öffnete zum ersten Mal seine Pforten. Bis Dezember 2000 trafen sich hier immer dienstags Schülerinnen und Schüler, standen selbst hinter der Theke und boten interessantes Programm an.
März 1996

Schülerkongress

Der Schülerkongress des Schülerarbeitskreises Rhein-Neckar fand mit Unterstützung des Schülerreferats statt.
Sommer 1995

Psychologie-AG

Das Schülerreferat bot auf Anfrage von Schülerinnen und Schülern eine Psychologie-AG an. An der ersten Veranstaltungsreihe nahmen 11 Schülerinnen und Schüler teilen. Insgesamt bestand das Angebot bis 2008.
Mai 1995

Erster Klassentag

Der erste Klassentag startete mit der Klasse 7.1 des Peter-Petersen-Gymnasiums.
November 1994

Erste Projektwoche

Die erste Projektwoche startete im Schwarzwald. 50 Schülerinnen und Schüler des Ursulinen-Gymnasiums bauten dort einen Pizzaofen mit Naturmaterialien und erlebten Klassengemeinschaft einmal ganz anders.
Juli 1994

Projekttage

Die ersten Projekttage fanden statt. Die drei verschiedenen Projekte im Haus der Jugend im Rahmen der Projektwoche des Ursulinen-Gymnasiums hatten als Inhalte: - Zeitung - Kindernachmittag - Umfrage
November 1993

Lebenswoche

Die erste Lebenswoche für Schülerinnen und Schüler fand im Haus der Jugend statt.
Sommer 1993

PC-Kurs

Das Schülerreferat Mannheim² bot den ersten PC-Kurs nur für Schülerinnen an.
Frühling 1993

Lerntechnik

Das Schülerreferat bot das erste Lerntechnikseminar für interessierte Schülerinnen und Schüler an.
November 1992

Schülercafé

Das Schülercafé PUNKT eröffnete nach längerer Umbauphase mit neuem Konzept und Team.
November 1992

Der erste Zivi

Der erste Zivildienstleistende trat seinen Dienst im Schülerreferat Mannheim an. Ihm folgten 18 weitere junge Männer bis das Projekt ZDL im Schülerreferat Mannheim im Schuljahr 2001/2002 endete.
Juli 1992

Drewermann-Nacht

Das Schülerreferat veranstaltete eine "Drewermann-Nacht" im Haus der Jugend.
Juni 1992

Gründung

Das Schülerreferat wurde gegründet. Die beiden ersten Arbeitsschwerpunkte waren: - Durchführung von Tagen der Orientierung - Aufbau eines Schülercafés im Haus der Jugend (BDKJ)
Mai 1992

1. Orientierungstag

Erster mehrtägiger Orientierungstag mit 16 Schülerinnen der Klasse 10 des Ursulinen-Gymnasiums fand statt. Thema „Generationenkonflikt“